Wieder ist ein Schulhalbjahr mit vielen neu entstandenen Bildern zu Ende. Ich zeige Euch gerne Einblicke aus dem Kurs an der Emscherschule. Thema meines Unterrichts da und allgemein an Schulen und in manchen Workshops ist, neben dem Umgang mit der Kamera im technischen, vor allem das “Sehen lernen”.
Hierzu gehört das Ausprobieren unterschiedlicher Perspektiven und ihre Wirkung. Dabei kann man gut mit totaler Objektiveinstellung und Detail arbeiten. Genauso, lässt es sich mit der Schärfewirkung arbeiten, wie bei dem zweiten “Blatt auf Asphalt” Bild.
Das Fotografieren von Strukturen, hier schön mit Totale und Detail gearbeitet, gehört unbedingt dazu! Bekanntes wirkt spannender, man muss genau schauen, um welches Objekt es sich handelt, ein bischen raten. So viel Konzentration beim Ausprobieren, und immer wieder Erfahrungen sammeln, führt Einen auf Dauer zu sehr viel Intuition beim Fotografieren:
Wie bereits angekündigt, gibt es nun einen Nachtrag zu meinem Fotokurs an der Emscherschule. Hier sind unsere beiden Fotostories, die den Abschluss unserer intensiven Ausseinandersetzung mit der Fotografie bilden.
Seit zwei Jahren arbeite ich an der Emscher Schule als Fotodozentin im Ganztag. In diesem Schuljahr haben die 6. und 7. Klasse mit mir einige Themen der Fotografie bearbeitet. Angefangen hat alles erstmal mit den Grundlagen rund um die Kamera. Weiter ging es dann mit folgenden Themen, die ich hier in einer kleinen Auswahl zeige, wie Lichtmalerei, Schärfepunkt, Perspektive und als letztes ein modernes Stillife im Klassenzimmer. Wir haben zum Abschluss des Schuljahres noch zwei Fotostories entwickelt, die ich in den kommenden Tagen hochlade.
Zur Zeit arbeite ich an Projekten, die ich hier nicht präsentieren kann, da sie entweder Privat oder noch nicht fertig sind.
Deshalb nun ein letzter Post vom Kurs im Saarland, das waren aber auch zwei umfangreiche Fototage 🙂
Wie versprochen, erkläre ich Euch kurz, warum ich gelegentlich als Model in die Szenen einspringe. Das mache ich, um die Kommunikation zwischen den Fotografen und den Modellen mitzubekommen und ggf. zu Verstärken. Die Inszenierung lebt von der Übertreibung und dem Zuspitzen von Szenen. Diese erreiche ich, wenn ich den Modellen gezielte Anweisung für ein übertriebenes Posing gebe. Oft sind die Anweisungen noch nicht konkret genug, oder müssen “fordernder” sein. Es ist ja auch nicht so einfach, das Bild aus der Vorstellung in Anweisungen und dann in ein Foto umzusetzen.
Die Inszenierung erfodert, wie so vieles, stetes Üben. Sie ist schließlich von vielen Faktoren abhängig, u.a. auch von der Perspektive. Deshalb liegen manche Fotografen auf dem Boden, siehe Galerie 🙂
Wer interessiert ist, an der Inszenierung als Fotograf oder Model, wie immer kurze Nachricht an mich.
Behind the Scene von Axel Woitalla Ford Foto Kurs Mai 2013 Manchmal springe ich auch als Modell ein, mehr Bilder hierzu kommen noch. Dann erkläre ich auch, warum ich das … Continue reading Ford Foto – Behind the Scene
Die Liebe zu den Autos…. Letztes Jahr im Mai hielt ich erneut ein intensives Fotocoaching im Saarland ab. Engagierte Fordmitarbeiter waren als Modelle wieder zur Unterstützung der Werksinternen Fotofreizeitgruppe dabei. … Continue reading Ford Foto Kurs Mai 2012 im Saarland
Letztes Jahr im Mai, habe ich mit der Ford-Foto-Gruppe an vier Tagen einen Fotokurs im Saarland gemacht. Es war unser zweiter Kurs vor Ort, und wir hatten wieder super Autos, Modelle, Locations und das Wetter spielte mit! Einige Fotos aus dem Kurs gibt es schon länger hier zu sehen: http://www.ford-fotogruppe.de/cms/projekt-2012-classic-ford/
Meine Fotos zeige ich Euch hier.
“Der Mustang war da”. Diese Fotos entstanden auf einem Segelflugplatz.
Der Kurs befasst sich mit der Langzeitbelichtung von Licht und wie man damit “malt”.
Wir haben zunächst die Grundeinstellung der mitgebrachten Kameras geprüft und dann getestet, wie man mit der jeweiligen Kamera zum Thema arbeiten kann. Die Teilnehmer des Kurses haben, von mir angeleitet, verschiedene Lichtarten und Belichtungszeiten ausprobiert. Uns standen Taschenlampen, mit und ohne Motiv, zur Verfügung, Wunderkerzen, Fahrradleuchten und ein blinkender Hubschrauber. Der Kurs fand für den Verein Hochbegabter in Münster statt. Die Teilnehmer sind zwischen 9 und 11 Jahre alt.
Hier zeige ich Euch Bilder von Ole, der mit Lampe und Wunderkerze experimentiert hat:
Carla hat mit einem bunten Leuchtstab und einer Roten Radrückleuchte Fotos gemacht:
Der nächste Kurs zum Thema ist im Februar für Jugendliche. Es können sich auch Nichtmitglieder anmelden. http://www.inihochbegabtems.de
Lichtmalerei interessiert Dich? Einfach ein privates Fotocoaching an fragen: mail@sunapfeif.de
Viele weitere Themen im Umgang mit Deiner Kamera sind ebenfalls möglich! Du kannst ein Fotocoaching auch gerne verschenken, Gutscheine sind bei mir zu bekommen.